Dolmetschen
- Liaison („Satz für Satz”)
PL-DE/DE-PL
Liaison-Dolmetschen – umgangssprachlich auch „Satz für Satz”-Dolmetschen genannt, ist eine vereinfachte Form des Konsekutivsdolmetschens, allerdings werden jeweils kürzere – bis zu ein paar Sätzen – Abschnitte des Beitrags gedolmetscht. Der Dolmetscher braucht sich dank der kürzeren Intervalle keine Notizen zu machen und kann so das Gesagte aus einer Sprache in die andere reibungslos übertragen.
Diese Form der Verdolmetschung ist für manche Redner gewöhnungsbedürftig, weil Sie darauf angewiesen sind, Ihren Gedankenfluss – zwecks Übertragung in die andere Sprache – mehrmals zu unterbrechen. Ein geschickter und erfahrener Dolmetscher ist jedoch imstande, dem Redner bei der problemlosen Überwindung dieser Hürde zu helfen. Sehr vorteilhaft dabei ist der Umstand, dass beim Liaison-Dolmetschen der lebhafte, dynamische Kontakt mit den Zuhörern aufrechterhalten wird. Ein geübter Dolmetscher ist in der Lage zu erreichen, dass sich ein Gedankenaustausch so gut wie gar nicht von einem „normalen” Gespräch unterscheidet – die Teilnehmer merken quasi nicht, dass sie verdolmetscht werden beziehungsweise einer Verdolmetschung lauschen.
Diese Dolmetschtechnik empfiehlt man Kunden für Gespräche unter Geschäftspartnern, Verhandlungen, kurze Ansprachen, Geschäftsessen, Produktpräsentationen, multimediale Präsentationen, bei Gerichten, bei Zeugen- oder Sachverständigenvernehmung usw.
- Begleitdolmetschen
PL-DE/DE-PL
Begleitendes Dolmetschen – Der Dolmetscher begleitet den Kunden bei Treffen, Geschäftsverhandlungen, auf Behörden usw. und hilft ihm, sich in einem anderen Sprachumfeld zu orientieren. Der begleitende Dolmetscher muss keine historischen oder heimatkundlichen Kenntnisse besitzen. Er bietet professionelle Dolmetscherdienste, keine Fremdenführerdienste. Begleitendes Dolmetschen ist eine Art des Liaison-Dolmetschens.
- Telefonate führen in Deutsch